Praxis Şenkabak-Lunnemann:
kinderaerztin@valeo-praxisgemeinschaft.de
NEU! Hier online Termin buchen:
ALEO
PRAXISGEMEINSCHAFT FÜR
KINDER - UND JUGENDGESUNDHEIT
Praxis für Kinder- und Jugendpsychatrie Dr. Gabriele Wahle-Conrady
Grundsätze meiner Arbeit
"Seit über 30 Jahren begleite ich Kinder und Jugendliche und ihre Familien in ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung vom Säuglingsalter bis zur Loslösung aus dem Elternhaus.
Ein wichtiger Grundsatz meiner Arbeit liegt darin, Dich und Sie als Familie zu unterstützen, eigene Kräfte (wieder) zu entdecken und auf Deinem/ Ihrem individuellen Weg voranzugehen.
Dabei möchte ich Sie mit Wertschätzung und der langjährigen Erfahrung unseres qualifizierten, interdisziplinären Teams begleiten."
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis!
Nummer gegen Kummer: 116 111
Notdienst Bertaklinik KJP:
Tel. 02065-2580, Maiblumenstraße 5,
47229 Duisburg
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Havva Şenkabak-Lunnemann
Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind?
Entwickelt oder verhält es sich anders als gleichaltrige Kinder/ Jugendliche?
Dann sind sie bei uns richtig!
Während der Diagnostik versuchen wir gemeinsam mit Ihnen, mögliche Ursachen für Verhaltensveränderungen herauszufinden, aber auch die Stärken wieder zu entdecken, die helfen, die schwierige Phase zu überwinden.
Verschiedene Ursachen können die seelische und körperliche Entwicklung ihres Kindes beeinflussen. Besonders in Phasen des Übergangs, wenn neue Herausforderungen an Sie und ihr Kind herangetragen werden (Geburt, Eintritt in Kindergarten/ Schule, Pubertät, Trennung, Hinzukommen eines Geschwisters, etc.) zeigen sich Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme im familiären, sozialen und schulischen Kontext.
Als niedergelassene Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Kinderärztin bin ich Spezialistin für Entwicklungsauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, psychische und psychosomatische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von 0 bis 20 Jahren.
Unser interdisziplinäres Team besteht neben der Anmeldung aus Psychologen, Therapeuten und Pädagogen. Wir bieten Ihnen fachkompetente und lösungsorientierte Diagnostik, Beratung und Therapie im Einzel- und Kleingruppensetting an.
Wir freuen uns, dass Sie da sind!
Herzlich Willkommen
Dr. Gabriele Wahle-Conrady
Fachärztin für Kinder- &
Jugendpsychiatrie & -psychotherapie
Fachärztin für Kinderheilkunde
Leistungsspektrum
Diagnostisches Angebot
Standardisierte Diagnostik von
-
Entwicklung
-
Intelligenz
-
Teilleistungsstörungen
-
Konzentration/ Gedächtnis
-
Emotionalität
-
Trauma-Folgestörungen
-
Spielverhalten
-
Bindungsverhalten
-
Familienbeziehungen
-
Fein- und Grobmotorik und Koordination
-
Sensomotorische Diagnostik
-
Autismus-Screening
-
Neurologische Untersuchung
Behandlungsangebote
Behandlung von
-
Schreibabys, Fütter- und Schlafstörung, Bindungsunsicherheit
-
Trotzverhalten
-
Bettnässen, Einkoten
-
Leistungs- und Konzentrationsprobleme, ADHS/ Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens
-
Störung des Sozialverhaltens
-
Elektiver Mutismus, Angststörung, Phobie, Depression
-
Zwänge, Tics
-
Persönlichkeitsstörung, Psychose
-
Schulvermeidung
-
Medienabusus
-
Autismus-Spektrumstörungen
-
Essstörungen, Übergewicht
-
Psychosomatische Beschwerden: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Schlafprobleme nach somatischer Abklärung
Therapeutisches Angebot
-
Kinder- und jugendpsychiatrische Beratung und Therapie von 0–20 Jahren
-
Lösungsorientierte Beratung mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Familien und weiteren Bezugspersonen
-
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting 14-tägig (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Systemische Therapie, Kunsttherapie, Spieltherapie)
-
Psychomotorik-Therapie
-
Begleitung und Unterstützung bei chronischen Krankheiten
-
Familiengespräche
-
Elternberatung
-
Psychoedukation zu allen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern
-
ADHS Elternkurs
-
Vernetzung mit Institutionen (Schule, Kindergarten, Jugendhilfe, etc.)
-
Gutachterliche Stellungnahmen (Honorar nach Zeitaufwand)
Medikation und Verordnung
-
Medikation bei Bedarf (mit Stimulanzien, Antidepressiva, Neuroleptika, etc.) und vierteljährliche Medikamenten-Kontrolluntersuchung nach umfassender Aufklärung und Voruntersuchungen
-
Verschreibung von Heilmitteln (Sprachtherapie, Ergotherapie)
-
Verschreibung von Hilfsmitteln (z.B. Klingelhose)
Meine Vita
Über mich
-
1979-1986 Nach dem Abitur Studium der Humanmedizin in Köln; Approbation Juni 1986
-
1987-1988 Promotion am Pharmakologischen Institut der Universität Bonn unter Leitung von Prof. Kalbhen
-
1987 Heirat
-
1995 und 1997 Geburt einer Tochter und eines Sohnes
Beruflicher Werdegang
-
1987 - 1993 Facharztausbildung zur Kinderärztin an der Kinderuniklinik Essen unter Leitung von Prof. Stephan, Mitbetreuung der Sozialpädiatrischen Ambulanz; Facharztprüfung Oktober 1993, EEG-Schein September 1994
-
1994 - 2006 Facharztausbildung zur Kinder-und Jugendpsychiaterin an der Rhein-Landes-und Hochschulklinik Essen unter Leitung von Prof. Eggers und später Prof. Hebebrand, Mitbetreuung der Kleinkindsprechstunde für Kinder von 0-3 Jahren (Schreikinder, Fütter- und Schlafprobleme), Facharztprüfung Februar 2006
-
2006 - 2010 Kinderärztin beim Gesundheitsamt Bottrop
-
2009 - 2014 Angestellte Kinder- und Jugendpsychiaterin in der KJP Praxis Dr. Zimmermann
-
2010 - 2014 Kinderärztliche Leitung des Frühförderzentrums der Stadt Mülheim für Kinder mit Entwicklungsstörungen von 0-6 Jahren
-
Seit Januar 2015 Niederlassung als Kinder- und Jugendpsychiaterin in der Praxisgemeinschaft VALEO zusammen mit der Kinderärztin Frau Şenkabak-Lunnemann
Psychotherapieausbildung
-
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (Rhein. Kliniken Essen)
-
Systemische (Familien-) Therapieausbildung bei der APF in Köln
-
Ausbildung zur Marte-Meo-Therapeutin bei dem IFS Essen
-
Aktuell in Ausbildung zur Traumatherapeutin (Kindertraumainstitut)
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)
-
Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e.V. (BKJPP)
-
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
Kontakt und Terminvereinbarung
Praxis Dr. Wahle-Conrady
Duissernstraße 65 a
47058 Duisburg
Tel.: 0203-6001643
E-Mail: kjp@valeo-praxisgemeinschaft.de
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Telefon- und Sprechstundenzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Mo, Di, Do 15:00 - 16:00 Uhr
Bitte beachten Sie
1. Telefonische Terminabsage:
Aufgrund unserer ständigen Probleme mit der Telefonanlage sehen wir uns dazu gezwungen Terminabsagen nur noch via E-Mail entgegenzunehmen. Dies ist verpflichtend für jeden Termin. Termine die nicht via E-Mail fristgerecht abgesagt wurden, gelten als unentschuldigt!
2. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.
Wenn Sie uns eine E-Mail an die unter Kontakt aufgeführte E-Mailadresse schicken, so geschieht dies freiwillig (Rechtsgrundlage gemäß DSGVO Artikel 6 Absatz 1a). Daher setzen wir Ihr Einverständnis voraus, die von Ihnen übermittelte E-Mail-Adresse zur Beantwortung Ihrer Anfrage nutzen zu dürfen. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die vollständige Datensicherheit bei der Kommunikation per E-Mail nicht gewährleistet werden kann. Bei der Übermittlung sensibler und vertraulicher Daten bitten wir dies zu beachten und andere Kommunikationswege vorzuziehen.
3. Rezeptbestellung:
Auch hierbei gelten ab sofort nur noch Bestellungen via E-Mail, dies erleichtert uns und Ihnen den Alltag.
4. Behandlungstermine sind nach Vereinbarung auch außerhalb der angegebenen Telefonzeiten möglich.
5. Vereinbarte Termine, die sie nicht wahrnehmen können, müssen bis spätestens 48h vor dem Termin abgesagt werden. Für Termine, die nicht rechtzeitig abgesagt werden, wird ein zuvor vereinbartes Ausfallhonorar (40€ - 80€) berechnet.
Wegbeschreibung
Die Praxisgemeinschaft VALEO befindet sich In einem Backsteingebäude in der Duissernstraße 65a, in der 1. Etage und ist leicht über den Fußweg zwischen der Duissernstraße 65 und der Wintgensstraße 62 zu erreichen.
In unmittelbarer Nähe liegt die Bushaltestelle Wintgensstraße der Buslinien. Die U-Bahnhaltestelle der Linie ist 5 Gehminuten entfernt.
Mit dem Auto (A40 Ausfahrt Kaiserberg bzw. A59 Ausfahrt) finden Sie Parkplätze auf dem rückwärtig gelegenen Hof des Gebäudes Wintgensstraße 62, den Sie über die Zufahrt neben einem kleinen Holzhaus erreichen.
Abläufe in der Praxis
Die Terminvereinbarung erfolgt zeitnah und persönlich nach einem kurzen informativen Vorgespräch, bei dem organisatorische Abläufe besprochen und Formalitäten erledigt werden. Wird das Sorgerecht gemeinsam ausgeübt, benötigen wie das Einverständnis beider Elternteile für die Vorstellung. Bei alleinigem Sorgerecht benötigen wir einen Nachweis von Jugendamt oder Familiengericht. Sie erhalten einen Fragebogen zur Entwicklung des Kindes.
Das ausführliche Erstgespräch führen wir in der Regel mit dem Kind/ Jugendlichen und, falls möglich, beiden Elternteilen oder Erziehungsberechtigten. Manchmal erscheint es passend, Teile des Gesprächs nur mit dem Jugendlichen oder den Eltern alleine zu führen.
Bitte bringen Sie den Sorgerechtsnachweis inkl. Unterschrift, den ausgefüllten Fragebogen (PDF Download), ein gemaltes Bild, das letzte Zeugnis, Vorbefunde in Kopie, das gelbe U-Heft, die Versicherkarte und /oder Überweisung mit.
Im Anschluss werden die erforderlichen Untersuchungen geplant. Die Diagnostikphase dauert zwischen 3-5 Monaten. Untersuchungstermine finden in der Regel am Vormittag und die Therapie am Nachmittag statt.
Praxis-Impressionen
PDF FRAGEBÖGEN
Zur Vorbereitung Ihres ersten Termins
weiterführende links
Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgemeinschaft Systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie www.kinderpsychiatrie-systemisch.de
Berufsverband
Berufsverband Kinder- und Jugendpsychiatrie& -psychotherapie www.bkjpp.de
Beratung
Bundeskonferenz Erziehungsberatung
Legasthenie und Dyskalkulie
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
Hochbegabung
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind
Traumatologie
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie
EMDRIA
Deutscher Fachverband der psychotherapeutischen Methode EMDR